Hanna Roy
Sie müssen im Beruf Englisch sprechen? Mit diesen Tipps sinkt die Nervosität
Sind Sie von einer gewissen nervösen Hemmung betroffen, wenn Sie Business Englisch sprechen müssen? Sie haben regelmäßig Panik, wenn ein englischsprachiger Kollege anruft oder Sie auf einem Meeting auf Englisch das Wort ergreifen müssen?

Alles eine Frage der richtigen (!) Einstellung
Warum sind eigentlich so viele Menschen nervös, wenn sie eine Fremdsprache bzw. mit Englisch DIE Weltsprache sprechen? Es gibt doch keinen Grund, im Gegenteil: Jeder sollte froh sein, sich auf der ganzen Welt verständigen zu können und somit nicht nur sprachliche Grenzen zu überwinden. Wäre da nur nicht diese verdammte Angst, Fehler zu machen. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als das Streben nach Perfektion. Das mag im Businesskontext verständlich sein, führt aber zu nichts außer Nervosität.
Sehen Sie es fortan so: Yes, I can!
Jeder Native Speaker wird froh sein, wenn Sie Englisch mit ihm reden (was glauben Sie, wie schwer die deutsche Sprache für Nicht-Muttersprachler zu beherrschen ist)? Über Fehler und fehlende Perfektion brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Oder glauben Sie, dass Ihr Gegenüber Fehler zählt? JEDER macht Fehler, so what!?
Die Verständigung funktioniert auch mit Fehlern, zumal selbst Muttersprachler nicht fehlerfrei und vor allem unterschiedlich sprechen. Denken Sie nur an Dialekte: Sprache ist gelebte Vielfalt, Sie geben beim Sprechen der englischen Sprache ihre persönliche Stimme. Aus Fehlern können Sie nur lernen und je mehr und selbstverständlicher Sie sprechen, desto leichter wird es Ihnen fallen.
Schieben Sie das Streben nach Perfektion beiseite: Nobody is perfect, und so mancher Fehler kann das Eis brechen und sofort eine persönliche Ebene der Kommunikation eröffnen. Manchmal können auch Gesten Wörter ersetzen und eine Situation mit Humor ins Positive kehren. Es ist kein Albtraum, wenn Ihnen ein Wort nicht einfällt. Umschreiben Sie es einfach!
Checkliste: Mit diesen Tipps vermeiden Sie Nervosität beim Englisch Sprechen
Sie werden unerwartet von einem englischsprachigen Mitarbeiter angerufen? Stellen Sie das Gespräch in die Warteschleife und sammeln Sie sich kurz. Sie sollten sich grundsätzlich einen Gesprächsleitfaden mit wichtigen Wendungen erarbeiten, sodass Sie sicher und zielfokussiert kommunizieren und ruhig auch nachfragen können.
Formulieren Sie kurze Sätze. Sie gewinnen so mehr Sicherheit. Die Gefahr, den Faden zu verlieren, sinkt.
"Well..., let me think about it...": Nutzen Sie sprachliche Mittel bzw. Partikel, um Zeit zu gewinnen und die Nervosität sinken zu lassen. Sie müssen nicht sofort wie das der Pistole geschossen losreden. Wenden Sie sich an den Gesprächspartner, um den Gesprächsfaden auch mal aus der Hand oder besser gesagt dem Mund zu geben.
Übung macht den Meister! Hören und sprechen Sie jeden Tag Englisch. Erstellen Sie regelmäßig Zusammenfassungen auf Englisch und tragen Sie diese vor. Vielleicht regen Sie in der Firma an, in bestimmten Kontexten nur Englisch zu sprechen.
Struktur verleiht Sicherheit und mindert Nervosität: Es ist sinnvoll, sich für bestimmte Situationen und Themen Wendungen und Begriffe anzueignen. So gelingt in der Regel ein guter Einstieg, wodurch Nervosität im Keim erstickt wird.
Nutzen Sie englischsprachige Filme oder weitere digitale Angebote, um Englisch sehr aktiv im Lebensalltag zu integrieren. Davon werden Sie spürbar profitieren und Berührungsängste abbauen. Was Sie oft hören, werden Sie bald auch wie selbstverständlich sprechen.
Give it a try: Nervosität ist vor allem Einstellungssache!

Sie haben hier viele Tipps nachvollziehen können, die Sie direkt morgen testen können. Sie sehen also, dass Sie vieles selbst in der Hand haben, vor allem die so wichtige innere Einstellung zu einer Fremdsprache. Englisch ist keine potenzielle Fehlerquelle, sondern ein globales Kommunikationsmittel.
Sobald Sie Fehler als natürlichen Teil der Kommunikation akzeptieren und nicht ganz bewusst nach sprachlicher Perfektion streben, werden Sie viel Freude beim Sprechen haben. Ja, auch auf Englisch.
Vielleicht haben Sie jetzt den Wunsch, für die Tipps aus der Checkliste einen professionellen Rahmen zu nutzen und den Austausch zu suchen? Sie haben das Gefühl, es ist an der Zeit für eine sprachliche Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse? Dann laden wir Sie herzlich in einen unserer Business Englisch Kurse oder ein intensives Einzeltraining ein. Nutzen Sie ein neues sprachliches Selbstbewusstsein im Lebensalltag, mit dem Sie bereits nach kurzer Zeit glänzen werden.