Die Kunst der klaren Sprache
- Hanna Roy
- 17. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Manchmal sind die einfachen Dinge die besten. 💡
In der Kommunikation neigen wir oft dazu, uns hinter komplizierten Formulierungen zu verstecken. Aber ganz ehrlich: Wer hat Zeit für Rätsel? Eine klare Botschaft ist nicht nur effizienter, sie zeigt auch, dass du den Wert der Zeit deines Gegenübers respektierst.
Direkt zu sein ist kein Mangel an Höflichkeit. Im Gegenteil, es ist ein Zeichen von Selbstvertrauen und Klarheit.
Statt: "I was wondering if you might be available for a call sometime this week?"
Besser: "Are you available for a quick call this week?"
Klare Worte sind oft die höflichsten. Mach es dir und anderen leichter.
Direkte Kommunikation ist großartig, wenn es um Effizienz und Klarheit geht – zum Beispiel bei der Koordination von Terminen oder bei Anweisungen am Arbeitsplatz. Sie ist ideal, wenn eine schnelle, unmissverständliche Antwort benötigt wird.
Aber was ist, wenn es um heiklere Themen geht oder du eine Beziehung aufbauen willst? Nächste Woche sprechen wir darüber, wie man höflich und indirekt kommuniziert und wann das der bessere Weg ist. Stay tuned!













Kommentare